Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

für etw Partei ergreifen

  • 1 prendre

    pʀɑ̃dʀ
    v irr

    C'est à prendre ou à laisser. — Aufs Handeln lasse ich mich nicht ein.

    prendre qc à la légère — etw leicht nehmen/etw auf die leichte Schulter nehmen

    2) ( saisir) greifen, fassen, langen

    Bien m'en a pris. — Das war wohl richtig./Ich habe wohl daran getan.

    Si vous n'êtes pas pris ce soir... — Wenn Sie heute Abend nichts vorhaben...

    3) ( attraper) fangen
    4) (fig) ergreifen

    prendre qn au dépourvu — jdn überraschen/jdn in Verlegenheit bringen

    5) ( un médicament) einnehmen
    6) ( une direction) einschlagen
    7) ( des informations) einholen, einziehen
    8) ( décision) fällen
    9) ( accepter) hinnehmen
    10)
    11)
    prendre
    prendre [pʀãdʀ] <13>
    1 (saisir) nehmen; Beispiel: prendre quelque chose dans quelque chose etw aus etwas [heraus]nehmen; Beispiel: prendre quelqu'un par le bras jdn am Arm fassen; Beispiel: prendre quelqu'un par la main jdn bei der Hand nehmen
    2 (absorber) [zu sich] nehmen, trinken boisson, café; essen sandwich; einnehmen médicament; Beispiel: vous prendrez bien quelque chose? Sie trinken doch ein Gläschen/essen doch eine Kleinigkeit?
    3 (aller chercher) Beispiel: prendre quelqu'un chez lui/à la gare jdn zu Hause/am Bahnhof abholen
    4 (emporter) [mit]nehmen manteau, parapluie
    5 moyens de transports nehmen, fahren mit train, métro, ascenseur; nehmen, fliegen mit avion; Beispiel: prendre le volant sich ans Steuer setzen
    6 (dérober) Beispiel: prendre de l'argent à quelqu'un jdm Geld wegnehmen; Beispiel: prendre l'idée/la place de quelqu'un jds Idee/Stelle übernehmen
    7 Sport übernehmen relais, ballon; Beispiel: prendre le ballon à quelqu'un jdm den Ball abnehmen
    8 (capturer) erlegen gibier; fangen poisson, mouches; einnehmen forteresse, ville; Beispiel: se faire prendre gefasst werden; Beispiel: être pris dans quelque chose in etwas datif gefangen sein
    9 (se laisser séduire) Beispiel: se laisser prendre par quelqu'un/à quelque chose auf jemanden/etwas hereinfallen familier
    10 (surprendre) Beispiel: prendre quelqu'un jdn ertappen; Beispiel: prendre quelqu'un sur le fait jdn auf frischer Tat ertappen; Beispiel: on ne m'y prendra plus! das passiert mir nicht noch einmal!
    11 (s'engager dans) nehmen route, chemin; einschlagen direction; Beispiel: prendre l'autoroute/un raccourci [über die] Autobahn/eine Abkürzung fahren
    12 (piloter) übernehmen commande, gouvernail
    13 (acheter) kaufen, nehmen chambre, couchette; Beispiel: prendre de l'essence tanken
    14 (accepter) Beispiel: prendre quelqu'un comme locataire jdn als Mieter nehmen; Beispiel: prendre quelqu'un comme cuisinier jdn als Koch einstellen
    15 photographie Beispiel: prendre quelqu'un en photo ein Foto von jemandem machen
    16 (noter, enregistrer) nehmen empreintes; machen notes; aufschreiben adresse, nom; einholen renseignements; Beispiel: prendre un rendez-vous sich datif einen Termin geben lassen; Beispiel: prendre des nouvelles de quelqu'un sich nach jemandem erkundigen; Beispiel: prendre sa température Fieber messen
    17 (adopter) treffen décision, précautions; aufsetzen air innocent; ergreifen mesure; anschlagen ton menaçant; Beispiel: prendre l'apparence/la forme de quelque chose die Gestalt/die Form einer S. génitif annehmen
    18 (se lier avec) sich datif nehmen amant, maîtresse
    19 (acquérir) annehmen couleur, goût de rance; erhalten nouveau sens; schöpfen courage; Beispiel: prendre du poids zunehmen; Beispiel: prendre du ventre einen Bauch bekommen
    20 médecine, pharmacie Beispiel: prendre froid sich erkälten; Beispiel: être pris d'un malaise sich [plötzlich] unwohl fühlen
    21 (s'accorder) sich datif gönnen plaisir, repos; nehmen des congés, vacances; Beispiel: prendre sa retraite in den Ruhestand treten
    22 (durer) Beispiel: prendre deux heures/jours zwei Stunden/Tage dauern; Beispiel: ça va me prendre longtemps/deux jours ich werde lange/zwei Tage dafür brauchen
    23 (coûter) Beispiel: ce travail me prend tout mon temps diese Arbeit nimmt meine ganze Zeit in Anspruch
    24 (prélever, faire payer) nehmen argent, pourcentage; verlangen commission, cotisation; Beispiel: être pris sur le salaire vom Gehalt einbehalten werden
    25 ( familier: recevoir, subir) abkriegen averse, coup, reproche; Beispiel: prendre la balle/porte en pleine figure den Ball/die Tür voll ins Gesicht kriegen
    26 (traiter) umgehen mit personne; anpacken problème; Beispiel: prendre quelqu'un par la douceur jdm sanft beikommen; Beispiel: prendre quelqu'un par les sentiments an jemandes Gefühl appellieren
    27 (réagir à) Beispiel: prendre quelque chose au sérieux/tragique etw ernst/tragisch nehmen; Beispiel: elle a bien/mal pris la chose sie hat es/die Sache gut aufgenommen/übel genommen
    28 (considérer comme) Beispiel: prendre quelqu'un/quelque chose pour quelque chose jdn/etwas für etwas halten; Beispiel: prendre quelqu'un pour quelqu'un jdn mit jemandem verwechseln; Beispiel: prendre quelque chose pour prétexte etw zum Vorwand nehmen; Beispiel: pour qui me prends-tu? für wen hältst du mich eigentlich?
    29 (assaillir) doute, faim überkommen; colère, envie packen, überkommen; panique ergreifen
    30 (s'écrire) Beispiel: ce mot prend deux l/une cédille dieses Wort schreibt man mit zwei l/mit Cedille
    Wendungen: tel est pris qui croyait prendre proverbe wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein; c'est à prendre ou à laisser entweder oder; il y a à prendre et à laisser familier das ist mit Vorsicht zu genießen; à tout prendre im Großen und Ganzen; prendre quelque chose sur soi etw auf sich nehmen; prendre sur soi de faire quelque chose es auf sich nehmen etwas zu tun; qu'est-ce qui te/lui prend? was ist denn mit dir/ihm/ihr los?
    1 (réussir) Beispiel: avec moi, ça ne prend pas! familier das zieht bei mir nicht!
    2 avoir (s'enflammer) feu angehen
    3 avoir o être (durcir) ciment, mayonnaise fest werden
    4 avoir (se diriger) Beispiel: prendre à gauche/droite personne [nach] links/rechts abbiegen; chemin nach rechts/links führen
    5 avoir (faire payer) Beispiel: prendre beaucoup/peu viel/wenig verlangen; Beispiel: prendre cher/bon marché teuer/billig sein; Beispiel: prendre cher de l'heure einen hohen Stundenlohn verlangen
    1 (s'accrocher) Beispiel: se prendre dans quelque chose sich in etwas datif verfangen; Beispiel: se prendre le doigt dans la porte sich den Finger in der Tür einklemmen
    2 (se considérer) Beispiel: se prendre trop au sérieux sich [selbst] zu ernst nehmen
    3 (procéder) Beispiel: s'y prendre bien/mal avec quelqu'un gut/schlecht mit jemandem umgehen; Beispiel: avec lui il faut savoir s'y prendre ihn muss man zu nehmen wissen; Beispiel: s'y prendre bien/mal avec quelque chose sich bei etwas geschickt/ungeschickt anstellen; Beispiel: s'y prendre à trois reprises drei Anläufe unternehmen
    4 (en vouloir) Beispiel: s'en prendre à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas dafür verantwortlich machen
    5 (s'attaquer) Beispiel: s'en prendre à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas angreifen
    6 (être pris) Beispiel: se prendre médicament [ein]genommen werden; Beispiel: se prendre au filet/à la ligne poisson mit dem Netz gefangen/geangelt werden
    7 (se tenir) Beispiel: se prendre par le bras sich unterhaken; Beispiel: se prendre par la main sich an den Händen fassen
    Wendungen: se prendre un râteau avec quelqu'un familier bei jemandem nicht landen können

    Dictionnaire Français-Allemand > prendre

  • 2 part

    1. noun
    1) Teil, der

    four-partvierteilig [Serie]

    the hottest part of the day — die heißesten Stunden des Tages

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    in large part — groß[en]teils

    the funny part of it was that he... — das Komische daran war, dass er...

    it's [all] part of the fun/job — etc. das gehört [mit] dazu

    be or form part of something — zu etwas gehören

    2) (of machine or other apparatus) [Einzel]teil, das
    3) (share) Anteil, der
    4) (duty) Aufgabe, die

    do one's partseinen Teil od. das Seine tun

    5) (Theatre): (character, words) Rolle, die

    dress the part(fig.) die angemessene Kleidung tragen

    play a [great/considerable] part — (contribute) eine [wichtige] Rolle spielen

    6) (Mus.) Part, der; Partie, die; Stimme, die
    7) usu. in pl. (region) Gegend, die; (of continent, world) Teil, der
    8) (side) Partei, die

    take somebody's partjemandes od. für jemanden Partei ergreifen

    for my part — für mein[en] Teil

    on my/your etc. part — meiner-/deinerseits usw.

    9) pl. (abilities)

    a man of [many] parts — ein [vielseitig] begabter od. befähigter Mann

    10) (Ling.)

    part of speechWortart od. -klasse, die

    11)

    take [no] part [in something] — sich [an etwas (Dat.)] [nicht] beteiligen

    12)
    2. adverb 3. transitive verb
    1) (divide into parts) teilen; scheiteln [Haar]
    2) (separate) trennen
    4. intransitive verb
    [Menge:] eine Gasse bilden; [Wolken:] sich teilen; [Vorhang:] sich öffnen; [Seil, Tau, Kette:] reißen; [Lippen:] sich öffnen; [Wege, Personen:] sich trennen

    part from somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    part withsich trennen von [Besitz, Geld]

    * * *
    1. noun
    1) (something which, together with other things, makes a whole; a piece: We spent part of the time at home and part at the seaside.) der Teil
    2) (an equal division: He divided the cake into three parts.) der Teil
    3) (a character in a play etc: She played the part of the queen.) die Rolle
    4) (the words, actions etc of a character in a play etc: He learned his part quickly.) die Rolle
    5) (in music, the notes to be played or sung by a particular instrument or voice: the violin part.) die Stimme
    6) (a person's share, responsibility etc in doing something: He played a great part in the government's decision.) die Rolle
    2. verb
    (to separate; to divide: They parted( from each other) at the gate.) sich trennen
    - academic.ru/53750/parting">parting
    - partly
    - part-time
    - in part
    - part company
    - part of speech
    - part with
    - take in good part
    - take someone's part
    - take part in
    * * *
    [pɑ:t, AM pɑ:rt]
    I. n
    1. (not the whole) Teil m
    \part of her problem is that... ein Teil ihres Problems besteht [o ihr Problem besteht teilweise] darin, dass...
    \part of my steak isn't cooked properly mein Steak ist teilweise [o zum Teil] nicht richtig durchgebraten
    \part of the family lives in Germany ein Teil der Familie lebt in Deutschland
    she's \part of the family sie gehört zur Familie
    it's all \part of growing up das gehört [alles] zum Erwachsenwerden dazu
    that was just the easy \part [of it]! das war der leichtere Teil [des Ganzen]!
    the easy/hard \part of it is that/to...... das Einfache/Schwierige daran [o dabei] ist, dass/zu...
    the hard \part of writing a course is to find the right level das Schwierige beim Entwickeln eines Kurses ist es, den richtigen Schwierigkeitsgrad zu wählen
    [a] \part of me wanted to give up, but... ein Teil von mir wollte aufgeben, aber...
    to spend the best [or better] \part of the day/week doing sth den größten Teil des Tages/der Woche damit verbringen, etw zu tun
    \part of speech Wortart f
    to be a constituent \part of sth Bestandteil m einer S. gen sein
    to be an essential [or important] [or integral] \part of sth ein wesentlicher Bestandteil einer S. gen sein
    the greater \part der Großteil
    the main [or major] \part der Hauptteil
    the remaining \part der Rest
    in \part teilweise, zum Teil
    payment in \part Abschlagszahlung f, Teil-/Ratenzahlung f SCHWEIZ
    in \parts teilweise
    the film was good in \parts der Film war phasenweise ganz gut
    in large \part zum großen Teil
    for the most \part zum größten Teil, größtenteils
    2. also TECH (component) Teil nt; of a machine Bauteil nt
    [spare] \parts Ersatzteile pl
    3. (unit) [An]teil m
    mix one \part of the medicine with three \parts water mischen Sie die Medizin mit Wasser im Verhältnis eins zu drei
    in equal \parts zu gleichen Teilen
    4. FILM, TV Teil m, Folge f
    5. ANAT
    body \part Körperteil m
    private \parts Geschlechtsteile pl
    soft \parts Weichteile pl
    6. usu pl GEOG Gegend f
    around [or in] these \parts ( fam) in dieser Gegend
    in our/your \part of the world bei uns/Ihnen
    in some \parts of the world in manchen Teilen der Welt
    in this \part of the world hierzulande
    7. THEAT ( also fig) Rolle f a. fig, Part m
    large/small \part ( also fig) wichtige/kleine Rolle a. fig
    leading/supporting \part Haupt-/Nebenrolle f
    to act [or play] a \part [in sth] eine Rolle [in etw dat] spielen
    to play an important \part in sth ( fig) bei etw dat eine wichtige Rolle spielen fig
    exams play a big \part in the school system Prüfungen spielen im Schulsystem eine große Rolle
    8. MUS Part m, Stimme f
    the piano \part die Klavierstimme
    in [or of] several \parts mehrstimmig
    9. no pl (involvement) Beteiligung f (in an + dat)
    to have a \part in sth an etw dat teilhaben
    to take \part in sth an etw dat teilnehmen; in an act, competition, also bei etw dat mitmachen fam
    to take \part in a discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen
    to take \part in a game/lottery bei einem Spiel/einer Lotterie mitspielen [o fam mitmachen]
    to take \part in a stage play in einem Theaterstück mitwirken
    to take \part in local politics in der Lokalpolitik mitwirken [o aktiv sein]
    to want no \part in [or of] sth mit etw dat nichts zu tun haben wollen
    10. no pl (task) Pflicht f
    to do one's \part seine Pflicht [und Schuldigkeit] tun
    11. no pl (side)
    to take sb's \part sich akk auf jds Seite stellen
    on the \part of ( form) vonseiten form + gen
    , seitens form + gen
    it was a mistake on Julia's \part es war Julias Fehler
    on her/their \part ihrerseits
    on his/my/our \part seiner-/meiner-/unsererseits
    any questions on your \part? haben Sie ihrerseits/hast du deinerseits noch Fragen?
    12. AM (parting) Scheitel m
    13.
    to dress the \part sich akk entsprechend kleiden
    for my \part,... was mich betrifft,...
    for my \part, it doesn't matter whether he comes was mich betrifft, so ist es mir egal, ob er kommt, mir ist es für meinen Teil egal, ob er kommt
    for my \part, I think it's absolutely ridiculous! ich für meinen Teil halte es für absolut lächerlich!
    ... for her/his/your \part... ihrerseits/seinerseits/deinerseits
    I was stubborn, and they, for their \part, were not prepared to compromise ich war stur, und sie waren ihrerseits nicht kompromissbereit
    to be \part of the furniture selbstverständlich sein
    to look the \part entsprechend aussehen
    to be a man of many \parts vielseitig begabt sein
    to be \part and parcel of sth untrennbar mit etw dat verbunden sein, zu etw dat einfach dazugehören
    being recognized in the street is \part and parcel of being a famous actress eine berühmte Schauspielerin zu sein beinhaltet zwangsläufig [auch], dass man auf der Straße erkannt wird
    to take sth in good \part etw mit Humor nehmen
    II. adj attr teilweise, zum Teil
    she is \part African sie hat afrikanisches Blut [in sich]
    III. adv inv teils, teilweise
    the building consists \part of stone \part of wood das Gebäude besteht teils aus Stein, teils aus Holz
    IV. vi
    1. (separate) sich akk trennen
    to \part on good/bad terms im Guten/Bösen auseinandergehen
    2. (become separated) curtains, seams aufgehen; lips sich akk öffnen; paths sich akk trennen
    3. ( form: leave) [weg]gehen; (say goodbye) sich akk verabschieden
    4. ( euph: die) sterben
    my grandmother \parted from us last night meine Großmutter ist letzte Nacht von uns gegangen euph
    V. vt
    to \part sb/sth jdn/etw trennen
    he tried to \part the two quarrellers er versuchte, die zwei Streithähne [voneinander] zu trennen
    he's not easily \parted from his cash er trennt sich nur unschwer von seinem Geld
    ... till death do us \part ( liter)... bis dass der Tod uns scheide geh
    2. (keep separate)
    to \part sth from sth etw von etw dat trennen
    3. (comb)
    to \part one's/sb's hair [jdm/sich] einen Scheitel ziehen
    4.
    to \part company sich akk trennen
    * * *
    [pAːt]
    1. n
    1) (= portion, fragment) Teil m

    it's 3 parts gone —

    the stupid part of it is that... — das Dumme daran ist, dass...

    in part —

    the greater part of it/of the work is done — der größte Teil davon/der Arbeit ist fertig

    it is in large part finished/true — das ist zum großen Teil erledigt/wahr

    a part of the country/city I don't know — eine Gegend, die ich nicht kenne

    this is in great part due to... — das liegt größtenteils or vor allem an (+dat)...

    during the darkest part of the night —

    I lost part of the manuscript —

    the remaining part of our holidays —

    part of him wanted to call her, part of him wanted to forget about her — ein Teil von ihm wollte sie anrufen, ein anderer sie vergessen

    to be part and parcel of sthfester Bestandteil einer Sache (gen) sein

    it is part and parcel of the job —

    are transport costs included? – yes, they're all part and parcel of the scheme — sind die Transportkosten enthalten? – ja, es ist alles inbegriffen

    2) (MECH of kit etc) Teil nt
    3) (GRAM)
    4) (of series) Folge f; (of serial) Fortsetzung f; (of encyclopaedia etc) Lieferung f
    5) (= share, role) (An)teil m, Rolle f; (THEAT) Rolle f, Part m (geh)

    to take part in sthan etw (dat) teilnehmen, bei etw (dat) mitmachen, sich an etw (dat) beteiligen

    who is taking part? — wer macht mit?, wer ist dabei?

    he's taking part in the play —

    he looks the part (Theat) — die Rolle passt zu ihm; (fig) so sieht (d)er auch aus

    6) (MUS) Stimme f, Part m

    the soprano part — der Sopranpart, die Sopranstimme

    the piano part — der Klavierpart, die Klavierstimme

    7) pl (= region) Gegend f

    from all parts — überallher, von überall her

    in or around these parts — hier in der Gegend, in dieser Gegend

    in foreign parts —

    8) (= side) Seite f

    to take sb's partsich auf jds Seite (acc) stellen, für jdn Partei ergreifen

    for my part — was mich betrifft, meinerseits

    on the part ofvonseiten (+gen), von Seiten (+gen), seitens (+gen)

    9)
    10)
    11) (US in hair) Scheitel m
    12) pl (= male genitals) Geschlechtsteile pl
    2. adv
    teils, teilweise

    is it X or Y? – part one and part the other — ist es X oder Y? – teils (das eine), teils (das andere)

    it is part iron and part copper — es ist teils aus Eisen, teils aus Kupfer

    it was part eaten —

    he's part French, part Scottish and part Latvian — er ist teils Franzose, teils Schotte und teils Lette

    3. vt
    1) (= divide) teilen; hair scheiteln; curtain zur Seite schieben; legs aufmachen; lips öffnen;
    2) (= separate) trennen

    to part sb from sb/sth — jdn von jdm/etw trennen

    till death us do partbis dass der Tod uns scheidet

    to part company with sb/sth — sich von jdm/etw trennen; (in opinion) mit jdm nicht gleicher Meinung sein

    on that issue, I must part company with you — in dem Punkt gehen unsere Meinungen auseinander

    4. vi
    1) (= divide) sich teilen; (curtains) sich öffnen
    2) (= separate) (people) sich trennen; (things) sich lösen, abgehen

    we parted friendswir gingen als Freunde auseinander, wir schieden als Freunde (geh)

    * * *
    part [pɑː(r)t]
    A s
    1. Teil m/n, Bestandteil m, Stück n:
    be part and parcel of sth einen wesentlichen Bestandteil von etwas bilden;
    part of speech LING Wortart f;
    in part teilweise, zum Teil, auszugsweise, in gewissem Grade;
    part of the year (nur) während eines Teils des Jahres;
    for the better ( oder best) part of the year fast das ganze Jahr (hindurch), den größten Teil des Jahres, die meiste Zeit im Jahr;
    for the better ( oder best) part of two years (schon) fast zwei Jahre;
    that is (a) part of my life das gehört zu meinem Leben;
    payment in part Abschlagszahlung f;
    three-part dreiteilig
    2. PHYS (An)Teil m:
    part by volume (weight) Raumanteil (Gewichtsanteil);
    three parts of water drei Teile Wasser
    3. MATH Bruchteil m:
    three parts drei Viertel
    4. TECH
    a) (Bau-, Einzel)Teil n:
    parts list Ersatzteil-, Stückliste f
    b) Ersatzteil n
    5. Anteil m:
    take part (in) teilnehmen oder sich beteiligen (an dat), mitmachen (bei);
    have a part in sth an etwas teilhaben;
    have neither part nor lot in sth nicht das Geringste mit einer Sache zu tun haben;
    he wanted no part of the proposal er wollte von dem Vorschlag nichts wissen
    6. (Körper) Teil m, Glied n:
    soft parts Weichteile;
    the parts die Geschlechtsteile
    7. Buchhandel: Lieferung f:
    the book appears in parts das Werk erscheint in Lieferungen
    8. fig Teil m/n, Seite f:
    the most part die Mehrheit, das Meiste (von etwas);
    for my part ich für mein(en) Teil;
    a) in den meisten Fällen, meistenteils,
    b) größtenteils, zum größten Teil;
    on the part of vonseiten, seitens (gen);
    on my part von meiner Seite, von mir;
    take sth in good part etwas nicht übel nehmen
    9. Seite f, Partei f:
    he took my part, he took part with me er ergriff meine Partei
    10. Pflicht f:
    do one’s part das Seinige oder seine Schuldigkeit tun;
    it is not my part to do this es ist nicht meine Aufgabe, das zu tun
    11. THEAT etc
    a) auch fig Rolle f:
    act ( oder play) a part eine Rolle spielen (in bei);
    the Government’s part in the strike die Rolle, die die Regierung bei dem Streik spielte;
    he’s just acting a part er tut nur so, er schauspielert nur; dress B 1
    b) Rollenbuch n
    12. MUS (Sing- oder Instrumental-)Stimme f, Partie f:
    sing in parts mehrstimmig singen;
    for ( oder in, of) several parts mehrstimmig;
    three-part dreistimmig, für drei Stimmen
    13. pl (geistige) Fähigkeiten pl, Talent n:
    he is a man of (many) parts er ist ein fähiger Kopf, er ist vielseitig begabt
    14. Gegend f, Teil m (eines Landes, der Erde):
    in these parts hier(zulande);
    she’s not from these parts sie stammt nicht von hier oder aus dieser Gegend;
    in foreign parts im Ausland
    15. US (Haar)Scheitel m
    B v/t
    1. a) (ab-, ein-, zer)teilen: company A 1
    b) einen Vorhang aufziehen
    2. Familien, Kämpfende etc trennen:
    he’s not easily parted from his money er trennt sich nur ungern von seinem Geld
    3. Metalle scheiden
    4. das Haar scheiteln
    C v/i
    1. a) sich lösen, abgehen (Knopf etc), aufgehen (Naht etc)
    b) aufgehen (Vorhang)
    2. SCHIFF brechen (Ankerkette, Tau):
    part from the anchor den Anker verlieren
    3. auseinandergehen, sich trennen:
    part (as) friends in Freundschaft auseinandergehen
    4. part with etwas aufgeben, sich von jemandem od etwas trennen:
    part with money umg Geld herausrücken oder lockermachen
    5. euph verscheiden, sterben
    D adj Teil…:
    part damage Teilschaden m;
    part delivery WIRTSCH Teillieferung f
    E adv teilweise, zum Teil:
    made part of iron, part of wood teils aus Eisen, teils aus Holz (bestehend);
    part truth zum Teil wahr;
    part-done zum Teil erledigt;
    part-finished halb fertig
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) Teil, der

    four-partvierteilig [Serie]

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    in large part — groß[en]teils

    the funny part of it was that he... — das Komische daran war, dass er...

    it's [all] part of the fun/job — etc. das gehört [mit] dazu

    be or form part of something — zu etwas gehören

    2) (of machine or other apparatus) [Einzel]teil, das
    3) (share) Anteil, der
    4) (duty) Aufgabe, die

    do one's partseinen Teil od. das Seine tun

    5) (Theatre): (character, words) Rolle, die

    dress the part(fig.) die angemessene Kleidung tragen

    play a [great/considerable] part — (contribute) eine [wichtige] Rolle spielen

    6) (Mus.) Part, der; Partie, die; Stimme, die
    7) usu. in pl. (region) Gegend, die; (of continent, world) Teil, der
    8) (side) Partei, die

    take somebody's partjemandes od. für jemanden Partei ergreifen

    for my part — für mein[en] Teil

    on my/your etc. part — meiner-/deinerseits usw.

    9) pl. (abilities)

    a man of [many] parts — ein [vielseitig] begabter od. befähigter Mann

    10) (Ling.)

    part of speechWortart od. -klasse, die

    11)

    take [no] part [in something] — sich [an etwas (Dat.)] [nicht] beteiligen

    12)
    2. adverb 3. transitive verb
    1) (divide into parts) teilen; scheiteln [Haar]
    2) (separate) trennen
    4. intransitive verb
    [Menge:] eine Gasse bilden; [Wolken:] sich teilen; [Vorhang:] sich öffnen; [Seil, Tau, Kette:] reißen; [Lippen:] sich öffnen; [Wege, Personen:] sich trennen

    part from somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    part withsich trennen von [Besitz, Geld]

    * * *
    (hair) n.
    Scheitel - m. adj.
    teils adj. n.
    Anteil -e m.
    Rolle -n f.
    Teil m.,n. (with) v.
    sich trennen (von) v. v.
    lösen v.
    trennen v.

    English-german dictionary > part

  • 3 partido

    par'tiđo
    m
    1) Partie f
    2) POL Partei f
    3) SPORT Spiel n
    ( femenino partida) adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [en política] Partei die
    partido bisagra kleiner Koalitionspartner, der zur Mehrheitsbildung gebraucht wird
    2. [prueba deportiva] Spiel das
    3. [futuro cónyuge] Partie die
    un buen / mal partido eine gute/schlechtePartie
    tomar partido por algo / alguien für etw/jnPartei ergreifen
    ————————
    partida sustantivo femenino
    1. [marcha] Abreise die
    2. [en juego] Partie die
    jugar o echar una partida de ajedrez eine Partie Schach spielen
    3. [documento] Urkunde die
    4. [mercancía] Posten der
    partido1
    partido1 [par'tiðo]
    num1num política Partei femenino; partido de clase media Mittelstandspartei femenino; partido comunista kommunistische Partei; partido de derecha(s)/de izquierda(s) Rechts-/Linkspartei femenino; partido obrero Arbeiterpartei femenino; partido pequeño Splitterpartei femenino; partido popular Volkspartei femenino; partido único Einheitspartei femenino
    num2num (grupo) (Interessen)gruppe femenino; formar partido sich zusammenschließen; esta idea tiene mucho partido diese Idee wird von vielen befürwortet; el candidato tenía cada vez menos partido der Kandidat hatte immer weniger Anhänger; la película tuvo mucho partido en el extranjero der Film war im Ausland sehr erfolgreich
    num3num (dep: juego) Spiel neutro; partido amistoso Freundschaftsspiel neutro
    num4num (equipo) Mannschaft femenino
    num5num (para casarse) Partie femenino; encontrar un buen partido eine gute Partie machen
    num6num administración Bezirk masculino; partido judicial Gerichtsbezirk masculino; cabeza de partido Bezirkshauptstadt femenino
    num7num (determinación) Stellungnahme femenino; tomar partido (inclinarse) Partei ergreifen [a favor de für+acusativo]; (opinar) Stellung beziehen; (decidirse) sich entscheiden; fuerzas armadas sich freiwillig melden
    num8num (provecho) Nutzen masculino; de esto aún se puede sacar partido daraus lässt sich noch was machen; no sacarás partido de él er ist ein hoffnungsloser Fall; saqué partido del asunto ich habe von der Sache profitiert
    ————————
    partido2
    partido2 , -a [par'tiðo, -a]
    (liberal) freigebig

    Diccionario Español-Alemán > partido

  • 4 strona

    strona [strɔna] f
    1) ( lewy lub prawy bok) drogi Seite f
    \stronami seitlich, beiderseits
    po lewej/prawej stronie auf der linken/rechten Seite
    po obu \stronach auf beiden Seiten
    po drugiej stronie ulicy auf der anderen Straßenseite, drüben ( fam)
    prawa/lewa \strona tkaniny/ubrania rechte/linke Seite f [ lub Rechte f Linke f ] eines Stoffes/Kleidungsstückes
    \strona zewnętrzna/wewnętrzna Außen-/Innenseite f
    2) ( stronica) Seite f
    \strona internetowa Internetseite f, Webseite f
    \strona domowowa Homepage f
    3) ( aspekt) Seite f
    z jednej strony..., z drugiej strony... einerseits..., andererseits...
    dodatnie/ujemne [ lub jasne/ciemne] strony czegoś positive/negative Seiten von etw
    coś ma dobre i złe strony etw hat seine gute [ lub positive] und schlechte [ lub negative] Seiten
    znać kogoś z dobrej strony jdn von der guten Seite kennen
    czyjaś mocna/słaba \strona jds Stärke f Schwäche f
    patrzeć na coś tylko z jednej strony etw nur einseitig sehen [ lub betrachten]
    4) ( kierunek) Richtung f
    bilet w jedną stronę/w obie strony einfache Fahrkarte f Fahrkarte hin und zurück
    w którą stronę? in welche Richtung?
    w tę/drugą stronę in diese/die andere Richtung
    [cztery] strony świata [vier] Weltrichtungen fPl
    na [ lub we] wszystkie strony in alle Richtungen
    5) ( okolica) Gegend f
    babka ze strony matki Großmutter f mütterlicherseits
    7) jur Partei f
    \strona procesowa Prozesspartei f
    \strona umowy Vertragspartei f
    8) ling
    \strona czynna/bierna Aktiv nt Passiv nt
    9) druga [ lub odwrotna] \strona medalu die Kehrseite [ lub die andere Seite] der Medaille
    to ładnie z twojej strony das ist [sehr] schön [ lub nett] von dir, auf jds Seite stehen [ lub sein]
    przejść na czyjąś stronę zu jdm übergehen, auf jds Seite treten
    stawać po czyjejś stronie für jdn Partei ergreifen, sich auf jds Seite schlagen [ lub stellen]
    rozejść się każdy w swoją stronę getrennte Wege gehen
    porozmawiać z kimś na stronie jdn zur Seite [ lub beiseite] nehmen
    iść na stronę austreten, sich +akk in die Büsche schlagen ( hum fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > strona

  • 5 side

    1. noun
    1) (also Geom.) Seite, die
    2) (of animal or person) Seite, die

    sleep on one's right/left side — auf der rechten/linken Seite schlafen

    side of mutton/beef/pork — Hammel-/Rinder-/ Schweinehälfte, die

    side of bacon — Speckseite, die

    split one's sides [laughing] — (fig.) vor Lachen platzen

    walk/stand side by side — nebeneinander gehen/stehen

    work/fight etc. side by side [with somebody] — Seite an Seite [mit jemandem] arbeiten/kämpfen usw.

    3) (part away from the centre) Seite, die

    right[-hand]/left[-hand] side — rechte/linke Seite

    on the right[-hand]/left[-hand] side of the road — auf der rechten/linken Straßenseite

    from side to side(right across) quer hinüber; (alternately each way) von einer Seite auf die andere od. zur anderen

    on one sidean der Seite

    stand on or to one side — an od. auf der Seite stehen

    on the side(fig.): (in addition to regular work or income) nebenbei; nebenher

    4) (space beside person or thing) Seite, die

    at or by somebody's side — an jemandes Seite (Dat.); neben jemandem

    at or by the side of the car — beim od. am Auto

    at or by the side of the road/ lake/grave — an der Straße/am See/ am Grab

    on all sides or every side — von allen Seiten [umzingelt, kritisiert]

    5) (in relation to dividing line) Seite, die

    [on] either side of — beiderseits, auf beiden Seiten (+ Gen.)

    [to or on] one side of — neben (+ Dat.)

    this/the other side of — (with regard to space) diesseits/ jenseits (+ Gen.); (with regard to time) vor/nach (+ Dat.)

    he is this side of fiftyer ist unter fünfzig; see also academic.ru/120644/right_side">right side; wrong side

    6) (aspect) Seite, die

    look on the bright/ gloomy side [of things] — die Dinge von der angenehmen/düsteren Seite sehen

    be on the high/expensive etc. side — [etwas] hoch/teuer usw. sein

    7) (opposing group or position) Seite, die; Partei, die; (Sport): (team) Mannschaft, die

    be on the winning side(fig.) auf der Seite der Gewinner stehen

    let the side down(fig.) versagen

    take sides [with/against somebody] — [für/gegen jemanden] Partei ergreifen

    8) (of family) Seite, die

    on one's/somebody's father's/mother's side — väterlicher-/ mütterlicherseits

    2. intransitive verb 3. adjective
    seitlich; Seiten-
    * * *
    1. noun
    1) ((the ground beside) an edge, border or boundary line: He walked round the side of the field; He lives on the same side of the street as me.) die Seite
    2) (a surface of something: A cube has six sides.) die Seite
    3) (one of the two of such surfaces which are not the top, bottom, front, or back: There is a label on the side of the box.) die Seite
    4) (either surface of a piece of paper, cloth etc: Don't waste paper - write on both sides!) die Seite
    5) (the right or left part of the body: I've got a pain in my side.) die Seite
    6) (a part or division of a town etc: He lives on the north side of the town.) der Teil
    7) (a slope (of a hill): a mountain-side.) der Hang
    8) (a point of view; an aspect: We must look at all sides of the problem.) die Seite
    9) (a party, team etc which is opposing another: Whose side are you on?; Which side is winning?) die Partei
    2. adjective
    (additional, but less important: a side issue.) neben-...
    - -side
    - -sided
    - sidelong
    - sideways
    - sideburns
    - side effect
    - sidelight
    - sideline
    - sidelines
    - side road
    - sidestep
    - side-street
    - sidetrack
    - sidewalk
    - from all sides
    - on all sides
    - side by side
    - side with
    - take sides
    * * *
    [saɪd]
    I. n
    1. (vertical surface) of a car, box Seite f; of a hill, cliff Hang m; (wall) of a house, cave, caravan [Seiten]wand f
    I have a small table at the \side of my bed ich habe einen kleinen Tisch neben meinem Bett
    don't store the box on its \side den Karton nicht auf der Seite liegend lagern
    2. (of somebody) Seite f
    to stay at sb's \side jdm zur Seite stehen
    \side by \side Seite an Seite
    the children sat \side by \side die Kinder saßen nebeneinander
    3. (face, surface) of a coin, record, material, box, cube Seite f
    this \side up! (on a parcel) oben!
    the right/wrong \side of the fabric/material die rechte/linke Seite des Stoffes
    turn the right \side out and stitch opening closed rechte Seite nach außen wenden und Öffnung zunähen
    4. (page) Seite f
    please write on one \side of the paper only bitte beschreiben Sie das Papier nur einseitig
    5. (edge, border, line) of a plate, clearing, field Rand m; of a table, square, triangle Seite f; of a river [Fluss]ufer nt; of a road [Straßen]rand m
    at/on the \side of the road am Straßenrand
    on all \sides [or every \side] auf allen Seiten
    they were surrounded on all \sides by the children sie wurden von allen Seiten von Kindern umringt
    from \side to \side von rechts nach links
    6. (half) of a bed, house Hälfte f; of a town, road, brain, room Seite f; of a butchered animal [Tier]hälfte f
    in Britain, cars drive on the left \side of the road in Großbritannien fahren die Autos auf der linken Straßenseite
    three \sides of pork/lamb drei Schweine-/Lammhälften
    7. no pl (part) of a deal, agreement Anteil m; (in space)
    this \side of... jenseits + gen; (in time)
    to be on the right/wrong \side of 40/50 noch unter/schon über 40/50
    this \side of... vor + dat
    this is the best pizza I've tasted this \side of Italy das ist die beste Pizza, die ich jenseits von Italien gegessen habe
    we don't expect to see him this \side of Christmas wir erwarten nicht, ihn vor Weihnachten zu sehen
    she's still this \side of forty sie ist noch unter vierzig
    to keep one's \side of a bargain seinen Anteil eines Geschäftes behalten
    8. (direction) Seite f
    move to one \side please bitte treten Sie zur Seite
    don't just stand to the \side — help me! stehen Sie doch nicht nur rum — helfen Sie mir!
    to put sth on [or to] one \side etw beiseitelassen
    to take sb on [or to] one \side jdn auf die Seite nehmen
    from all \sides von allen Seiten
    on all \sides [or every \side] auf allen Seiten
    9. + sing/pl vb (opposing party) of a dispute, contest Partei f, Seite f
    to be on the \side of sb [or on sb's \side] auf jds Seite sein [o stehen]
    whose \side are you on anyway? auf wessen Seite stehst du eigentlich?
    don't worry, time is on our \side keine Angst, die Zeit arbeitet für uns
    to change [or switch] \sides sich akk auf die andere Seite schlagen
    to take \sides Partei ergreifen
    to take sb's \side sich akk auf jds Seite schlagen
    10. + sing/pl vb (team) Mannschaft f, Seite f
    our \side lost again on Saturday wir haben am Samstag wieder verloren
    11. (aspect) Seite f
    there are at least two \sides to every question jede Frage kann von mindestens zwei Seiten beleuchtet werden
    I've listened to your \side of the story ich habe jetzt deine Version der Geschichte gehört
    I've looked at life from both \sides ich habe das Leben von beiden Seiten kennengelernt
    to be on the right/wrong \side of the law auf der richtigen/falschen Seite des Gesetzes stehen
    to look on the bright[er] \side of life zuversichtlich sein
    sb's good/bad/funny \side jds gute/schlechte/komische Seite
    12. + sing/pl vb (of a family)
    the maternal/paternal \side of the family die mütterliche/väterliche Seite der Familie
    the rich/religious/Irish \side of the family der reiche/religiöse/irische Teil der Familie
    on sb's mother's [or maternal] /father's [or paternal] \side mütterlicherseits/väterlicherseits
    he's a cousin on my mother's \side er ist ein Cousin mütterlicherseits
    she has noble ancestors on her paternal \side sie hat väterlicherseits [o auf der väterlichen Seite] adlige Vorfahren
    13. BRIT (TV station) Sender m
    what \side is ‘Coronation Street’ on? auf welchem Sender [o in welchem Programm] läuft ‚Coronation Street‘?
    14. esp AM (side dish) Beilage f; (extra)
    on the \side extra
    I'd like some sauce on the \side, please ich hätte gerne etwas Soße extra
    with a \side of broccoli/rice/French fries mit Brokkoli/Reis/Pommes frites als Beilage
    15. no pl esp BRIT (in billiards) Effet m fachspr
    to put some \side on the ball die Kugel mit Effet spielen
    there's absolutely no \side to her sie ist überhaupt nicht eingebildet
    17.
    the other \side of the coin die Kehrseite der Medaille fig
    to come down on one \side of the fence or other sich akk für das eine oder andere entscheiden
    to get/keep on the right \side of sb jdn für sich akk einnehmen/es sich dat mit jdm nicht verderben
    to get on the wrong \side of sb es sich dat mit jdm verderben
    this \side/the other \side of the grave im Diesseits/Jenseits
    to have a bit on the \side ( fam: have an affair) noch nebenher etwas laufen haben fam, fremdgehen fam; (have savings) etw auf der hohen Kante haben fam
    to have sb on the \side nebenher mit jdm eine Affäre haben
    to be on the large/small \side zu groß/klein sein
    to let the \side down esp BRIT (fail) alle im Stich lassen; (disappoint) alle enttäuschen
    to make a little money on the \side [sich dat] nebenbei etwas Geld verdienen
    to put money on [or to] one \side Geld auf die Seite [o fam auf die hohe Kante] legen
    [in order] to be on the safe \side um sicherzugehen [o fam auf Nummer Sicher zu gehen]
    [in order] to stay on the safe \side vorsichtshalber
    II. n modifier
    1. (lateral) (window, mirror) Seiten-
    2. (not main) (job, room) Neben-
    \side job Nebenbeschäftigung f, Nebenjob m fam
    \side vegetables Gemüsebeilage f
    III. vi
    to \side against sb sich akk gegen jdn stellen
    to \side with sb zu jdm halten
    * * *
    [saɪd]
    1. n
    1) (= wall, vertical surface of car, box, hole, ditch) Seite f; (of cave, artillery trench, mining shaft, boat, caravan) Wand f; (of cliff, mountain) Hang m
    2) (= flat surface, line of triangle, cube, coin, paper, material, record) Seite f

    this side up! (on parcel etc)oben!

    right/wrong side (of cloth) — rechte/linke Seite

    this pillowcase is right/wrong side out — dieser Kopfkissenbezug ist rechts/links (herum)

    3) (= edge) Rand m
    4) (= not back or front, area to one side) Seite f

    by/at the side of sth — seitlich von etw

    it's this/the other side of London (out of town) — es ist auf dieser/auf der anderen Seite Londons; (in town) es ist in diesem Teil/am anderen Ende von London

    the south/respectable side of Glasgow — der südliche/vornehme Teil Glasgows

    the debit/credit side of an account — die Soll-/Habenseite eines Kontos

    he stood to one side and did nothing (lit)er stand daneben und tat nichts; (fig) er hielt sich raus

    to put sth on one side — etw beiseitelegen or auf die Seite legen; (shopkeeper) etw zurücklegen

    to take sb to or on one side —

    just this side of the line between sanity and madness —

    5)

    we'll take an extra £50 just to be on the safe side — wir werden vorsichtshalber or für alle Fälle £ 50 mehr mitnehmen

    to get on the wrong side of sb ( )essich dat mit jdm verderben

    to be on the right/wrong side of 40 — noch nicht 40/über 40 sein

    on the right side of the lawauf dem Boden des Gesetzes

    to make a bit (of money) on the side (inf)sich (dat) etwas nebenher or nebenbei verdienen

    I'm not going to be your bit on the side (inf)ich will nicht deine Nebenfrau/dein Nebenmann sein (inf)

    6) (of person ANAT) Seite f

    side by side — nebeneinander, Seite an Seite

    to stand/sit side by side with sb —

    to hold one's sides (with laughter)sich (dat) den Bauch halten (vor Lachen)

    See:
    split
    7) (= branch of family) Seite f; (of business, school) Zweig m

    the Catholic/intellectual side of the family — der katholische Teil/die Intelligenz der Familie

    on one's father's/mother's side —

    there's French blood on the paternal/maternal side — von väterlicher/mütterlicher Seite ist französisches Blut da

    8) (= aspect) Seite f

    let's hear your side of the storyerzählen Sie mal Ihre Version (der Geschichte)

    the management's side of the story was quite different —

    the bright/seamy side of life — die Sonnen-/Schattenseite des Lebens

    9)

    (a bit) on the large/high/formal etc side — etwas groß/hoch/förmlich etc; (for somebody) etwas zu groß/hoch/förmlich etc

    10) (= team etc SPORT in quiz) Mannschaft f; (fig) Seite f

    there are two sides in the dispute —

    to change sides — sich auf die andere Seite schlagen; (Sport) die Seiten wechseln

    to take sides with sb —

    whose side are you on? (supporting team)für wen sind Sie?; (playing for team) bei wem spielen Sie mit?; (in argument) zu wem halten Sie eigentlich?

    See:
    angel
    11) (dated inf

    = superiority) there's no side to him — er sitzt nicht auf dem hohen Ross

    2. adj attr
    (= on one side) Seiten-; (= not main) Neben-

    side door — Seiten-/Nebentür f

    side road — Seiten-/Nebenstraße f

    3. vi

    to side with/against sb — Partei für/gegen jdn ergreifen

    * * *
    side [saıd]
    A s
    1. allg Seite f:
    side by side Seite an Seite;
    they lined up side by side sie stellten sich nebeneinander auf;
    at ( oder by) the side of an der Seite von (od gen), neben (dat), fig a. verglichen mit;
    on the left side of the road auf der linken Straßenseite;
    on all sides überall;
    on the side umg nebenbei (verdienen etc);
    do some work on the side umg (ein bisschen) nebenbei arbeiten;
    a) auf der Seite von,
    b) seitens (gen);
    on this (the other) side (of) diesseits (jenseits) (gen);
    on this side of the grave poet hienieden, im Diesseits;
    “this side up” „Vorsicht, nicht stürzen!“;
    the right side of his face seine rechte Gesichtsseite oder -hälfte;
    not leave sb’s side jemandem nicht von der Seite weichen;
    stand by sb’s side fig jemandem zur Seite stehen;
    be on the small side ziemlich klein sein;
    keep on the right side of sich gut stellen mit;
    cast to one side fig über Bord werfen;
    put to one side eine Frage etc zurückstellen, ausklammern;
    he gave his side of the story er erzählte seine Version der Geschichte; bit2 Bes Redew, bright A 5, dark A 4, err 1, right A 6, safe A 3, sunny 2, wrong A 2
    2. MATH Seite f (auch einer Gleichung), auch Seitenlinie f, -fläche f
    3. a) (Seiten)Rand m:
    b) (Brillen) Bügel m
    4. (Körper)Seite f:
    burst ( oder shake, split) one’s sides with laughter sich vor Lachen schütteln
    5. (Speck-, Hammel- etc) Seite f:
    6. Seite f, Teil m/n:
    the east side of the city der Ostteil der Stadt
    7. Seite f:
    a) (Ab)Hang m, Flanke f, auch Wand f (eines Berges)
    b) Ufer(seite) n(f)
    8. Seite f, (Charakter)Zug m
    9. Seite f:
    a) Partei f ( auch JUR, SPORT)
    b) SPORT (Spielfeld)Hälfte f:
    be on sb’s side auf jemandes Seite stehen;
    change sides ins andere Lager überwechseln; SPORT die Seiten wechseln;
    take sides C;
    win sb over to one’s side jemanden auf seine Seite ziehen
    10. SPORT besonders Br Mannschaft f
    11. Seite f, Abstammungslinie f:
    on one’s father’s ( oder paternal) (on one’s mother’s oder maternal) side väterlicherseits (mütterlicherseits)
    12. besonders Br sl Angabe f, Allüren pl:
    put on side angeben, großtun
    13. Billard: Br Effet n
    14. GASTR umg Beilage f
    B adj
    1. seitlich (liegend oder stehend etc), Seiten…:
    side elevation Seitenriss m;
    side pocket Seitentasche f
    2. von der Seite (kommend), Seiten…:
    side blow Seitenhieb m
    3. Seiten…, Neben…:
    side window Seitenfenster n
    C v/i (with) Partei ergreifen (gen oder für), es halten (mit)
    * * *
    1. noun
    1) (also Geom.) Seite, die
    2) (of animal or person) Seite, die

    sleep on one's right/left side — auf der rechten/linken Seite schlafen

    side of mutton/beef/pork — Hammel-/Rinder-/ Schweinehälfte, die

    side of bacon — Speckseite, die

    split one's sides [laughing] — (fig.) vor Lachen platzen

    walk/stand side by side — nebeneinander gehen/stehen

    work/fight etc. side by side [with somebody] — Seite an Seite [mit jemandem] arbeiten/kämpfen usw.

    right[-hand]/left[-hand] side — rechte/linke Seite

    on the right[-hand]/left[-hand] side of the road — auf der rechten/linken Straßenseite

    from side to side (right across) quer hinüber; (alternately each way) von einer Seite auf die andere od. zur anderen

    stand on or to one side — an od. auf der Seite stehen

    4) (space beside person or thing) Seite, die

    at or by somebody's side — an jemandes Seite (Dat.); neben jemandem

    at or by the side of the car — beim od. am Auto

    at or by the side of the road/ lake/grave — an der Straße/am See/ am Grab

    on all sides or every side — von allen Seiten [umzingelt, kritisiert]

    [on] either side of — beiderseits, auf beiden Seiten (+ Gen.)

    [to or on] one side of — neben (+ Dat.)

    this/the other side of — (with regard to space) diesseits/ jenseits (+ Gen.); (with regard to time) vor/nach (+ Dat.)

    he is this side of fifty — er ist unter fünfzig; see also right side; wrong side

    6) (aspect) Seite, die

    look on the bright/ gloomy side [of things] — die Dinge von der angenehmen/düsteren Seite sehen

    be on the high/expensive etc. side — [etwas] hoch/teuer usw. sein

    7) (opposing group or position) Seite, die; Partei, die; (Sport): (team) Mannschaft, die

    be on the winning side(fig.) auf der Seite der Gewinner stehen

    let the side down(fig.) versagen

    take sides [with/against somebody] — [für/gegen jemanden] Partei ergreifen

    8) (of family) Seite, die

    on one's/somebody's father's/mother's side — väterlicher-/ mütterlicherseits

    2. intransitive verb 3. adjective
    seitlich; Seiten-
    * * *
    n.
    Flanke -n f.
    Rand ¨-er m.
    Seite -n f.

    English-german dictionary > side

  • 6 enter

    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/24497/enter_into">enter into
    * * *
    ['entə]
    1) (to go or come in: Enter by this door.) eintreten
    2) (to come or go into (a place): He entered the room.) eintreten
    3) (to give the name of (another person or oneself) for a competition etc: He entered for the race; I entered my pupils for the examination.) anmelden
    4) (to write (one's name etc) in a book etc: Did you enter your name in the visitors' book?) eintragen
    5) (to start in: She entered his employment last week.) anfangen
    - enter into
    - enter on/upon
    * * *
    en·ter
    [ˈentəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \enter sth
    1. (go into) in etw akk hineingehen; (penetrate) in etw akk eindringen
    alcohol \enters the bloodstream through the stomach wall Alkohol gelangt durch die Magenwand in den Blutkreislauf
    to \enter a building/room ein Gebäude/Zimmer betreten
    to \enter a phase in eine Phase eintreten
    2. (insert) data, numbers etw eingeben; (insert into a register) etw eintragen; (register for) an etw dat teilnehmen, sich akk an etw dat beteiligen
    3. (join) etw dat beitreten, in etw akk eintreten
    to \enter sb for sth jdn für etw akk anmelden
    to \enter the college sein Studium [am College] beginnen
    to \enter the priesthood Priester werden
    to \enter school in die Schule kommen
    4. (make known) etw einreichen
    to \enter an action against sb gegen jdn Klage erheben [o einreichen]
    to \enter appearance die Verteidigungsbereitschaft dem Gericht schriftlich anzeigen
    to \enter a bid ein Gebot abgeben
    to \enter a claim/counterclaim einen Rechtsanspruch/Gegenanspruch geltend machen
    to \enter judgment for sb in jds Namen ein Urteil erlassen [o eintragen]
    to \enter a protest Protest einlegen
    5.
    to \enter the fray (start fighting) sich akk ins Getümmel stürzen; (join a quarrel) sich akk in einen Streit einmischen
    II. vi
    1. THEAT auftreten, die Bühne betreten
    2. (register) anmelden
    to \enter for sth sich akk für etw akk [an]melden
    3. (bind oneself to)
    to \enter into an alliance/marriage ein Bündnis/die Ehe schließen
    to \enter into conversation with sb mit jdm ein Gespräch anknüpfen [o anfangen]
    to \enter into discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen
    to \enter into negotiations in Verhandlungen eintreten, Verhandlungen aufnehmen
    due to the new targets various other factors \enter into the plan aufgrund der neuen Zielvorgaben müssen verschiedene zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
    the plaintiff \entered judgment für den Kläger erging ein Versäumnisurteil
    4. (begin)
    to \enter [up]on sth etw beginnen
    to \enter upon a career as sth eine Laufbahn als etw einschlagen
    to \enter on a new phase in ein neues Stadium treten
    5.
    to \enter into the spirit of things innerlich bei etw dat dabei sein
    * * *
    ['entə(r)]
    1. vt
    1) (towards speaker) hereinkommen in (+acc); (away from speaker) hineingehen in (+acc); (= walk into) building etc betreten, eintreten in (+acc); (= drive into) car park, motorway einfahren in (+acc); (= turn into) road etc einbiegen in (+acc); (= flow into river, sewage etc) münden in (+acc); (= penetrate bullet etc) eindringen in (+acc); (= climb into) train einsteigen in (+acc); (= cross border of) country einreisen in (+acc)

    the thought never entered my head or mindso etwas wäre mir nie eingefallen

    that idea HAD entered my mind (iro)auf diesen Gedanken bin ich tatsächlich gekommen

    2) (= join, become a member of) eintreten in (+acc)

    to enter the Army/Navy — zum Heer/zur Marine gehen

    3) (= record) eintragen (in in +acc); (COMPUT) data eingeben

    to enter sb's/one's name — jdn/sich eintragen

    4) (= enrol for school, exam etc) pupil anmelden; (for race, contest etc) horse melden; competitor anmelden
    5) (= go in for) race, contest sich beteiligen an (+dat)

    only amateurs could enter the racees konnten nur Amateure an dem Rennen teilnehmen

    6) (= submit) appeal, plea einlegen
    7) (COMPUT) text etc eingeben
    2. vi
    1) (towards speaker) hereinkommen; (away from speaker) hineingehen; (= walk in) eintreten; (into bus etc) einsteigen; (= drive in) einfahren; (= penetrate bullet etc) eindringen; (= into country) einreisen
    2) (THEAT) auftreten
    3) (for race, exam etc) sich melden (for zu)
    3. n (COMPUT)
    * * *
    enter [ˈentə(r)]
    A v/t
    1. gehen oder kommen oder (ein)treten oder steigen oder fließen in (akk), betreten:
    enter a country in ein Land einreisen;
    enter the straight SPORT in die Gerade einbiegen
    2. a) SCHIFF, BAHN einlaufen oder einfahren in (akk)
    b) FLUG einfliegen in (akk)
    3. sich begeben in (akk), etwas aufsuchen:
    4. eindringen oder einbrechen in (akk)
    5. eindringen in (akk):
    the thought entered my head fig mir kam der Gedanke;
    it entered his mind es kam ihm in den Sinn
    6. fig eintreten in (akk), beitreten (dat):
    enter the army Soldat werden;
    enter politics in die Politik eintreten;
    enter sb’s service in jemandes Dienst treten;
    enter the university zu studieren beginnen;
    enter the war in den Krieg eintreten; church A 5
    7. fig etwas antreten, beginnen, einen Zeitabschnitt, ein Werk anfangen
    8. a) einen Namen etc eintragen, -schreiben, jemanden aufnehmen, zulassen:
    enter one’s name ( oder o.s.) B 2 a;
    be entered UNIV immatrikuliert werden;
    enter sb at a school jemanden zur Schule anmelden;
    enter sth into the minutes etwas protokollieren oder ins Protokoll aufnehmen
    b) COMPUT ein Wort etc eingeben ( into in akk)
    9. SPORT melden, nennen ( beide:
    for für):
    enter o.s. B 2 b
    10. WIRTSCH (ver)buchen, eintragen:
    enter sth to sb’s debit jemandem etwas in Rechnung stellen, jemanden mit etwas belasten;
    enter sth on the invoice etwas auf die Rechnung setzen
    11. WIRTSCH, SCHIFF Waren deklarieren, Schiffe einklarieren:
    enter inwards (outwards) die Fracht eines Schiffes bei der Einfahrt (Ausfahrt) anmelden
    12. JUR ein Recht durch amtliche Eintragung wahren:
    enter an action eine Klage anhängig machen
    13. JUR besonders US Rechtsansprüche geltend machen auf (akk)
    14. einen Vorschlag etc einreichen, ein-, vorbringen:
    enter a protest Protest erheben oder einlegen;
    enter a motion PARL einen Antrag einbringen
    15. JAGD ein Tier abrichten
    16. TECH einfügen, -führen
    a) WIRTSCH einen Posten regelrecht buchen,
    b) JUR ein Urteil protokollieren (lassen)
    B v/i
    1. eintreten, herein-, hineinkommen, -gehen, (in ein Land) einreisen:
    I don’t enter in it fig ich habe damit nichts zu tun
    2. a) sich eintragen oder einschreiben oder anmelden ( for für)
    b) SPORT melden, nennen ( beide:
    for für)
    3. THEAT auftreten:
    Enter a servant ein Diener tritt auf (Bühnenanweisung)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eintrag -ë m. v.
    betreten v.
    einfließen (Luft) v.
    eingeben v.
    einschreiben v.
    eintreten v.

    English-german dictionary > enter

  • 7 espouse

    transitive verb
    * * *
    es·pouse
    [ɪˈspaʊz, esˈ-]
    vt
    1. ( form: adopt)
    to \espouse sth für etw akk Partei ergreifen [o eintreten], sich akk für etw akk einsetzen
    2. ( dated: betroth)
    to \espouse sb jdn ehelichen
    to \espouse sb to sb jdn mit jdm vermählen geh
    to \espouse oneself to sb sich akk mit jdm verloben
    * * *
    [ɪ'spaʊz]
    vt
    1) (old, form) woman sich vermählen mit, zur Frau nehmen; (= get betrothed to) sich anverloben (+dat) (old)

    to become espoused to sb — jdm angetraut/anverlobt werden

    2) (fig) cause, views Partei ergreifen für, eintreten für; violence befürworten
    * * *
    espouse [-z] v/t
    1. Partei ergreifen für, eintreten oder sich einsetzen für, sich einer Sache verschreiben, einen Glauben annehmen
    2. obs
    a) zur Frau nehmen, sich vermählen mit
    b) (to) zur Frau geben (dat), vermählen (mit)
    c)(o.s. sich) verloben (to mit)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > espouse

  • 8 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 9 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 10 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 11 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 12 stand up for

    transitive verb

    stand up for somebody/something — für jemanden/etwas Partei ergreifen; sich für jemanden/etwas stark machen

    * * *
    (to support or defend: She stood up for him when the others bullied him.) eintreten für
    * * *
    vt
    to \stand up for up for sb/sth sich akk für jdn/etw einsetzen
    to \stand up for up for oneself sich akk durchsetzen
    * * *
    transitive verb

    stand up for somebody/something — für jemanden/etwas Partei ergreifen; sich für jemanden/etwas stark machen

    * * *
    v.
    Stellung nehmen für ausdr.

    English-german dictionary > stand up for

  • 13 side

    [saɪd] n
    1) ( vertical surface) of a car, box Seite f; of a house, wall [Seiten]wand f; of a hill, cliff Hang m;
    I have a small table at the \side of my bed ich habe einen kleinen Tisch neben meinem Bett;
    \side by \side Seite an Seite;
    to do sth \side by \side etw Seite an Seite tun;
    to stay at sb's \side jdm zur Seite stehen
    2) ( flat surface) of a coin, record Seite f;
    this \side up! ( on parcel) oben!;
    ( page) Seite f;
    please write on one \side of the paper only bitte beschreiben Sie das Papier nur einseitig;
    right/wrong \side of cloth rechte/linke Seite
    3) (edge, border) of a plate, clearing, field Rand m; of a table, square Seite f; of a river [Fluss]ufer nt; of a road [Straßen]rand m;
    on all \sides [or every \side] auf allen Seiten;
    they were surrounded on all \sides by the children sie wurden von allen Seiten von Kindern umringt;
    from \side to \side von rechts nach links
    4) ( half) of a bed, house Hälfte f; of a town, brain, room Seite f; of a butchered animal [Tier]hälfte f;
    (fig: part) of a deal, agreement Anteil m;
    this is the best pizza I've tasted this \side of Italy das ist die beste Pizza, die ich außerhalb Italiens gegessen habe;
    in Britain, cars drive on the left \side of the road in Großbritannien fahren die Autos auf der linken Straßenseite;
    (in time, space)
    we don't expect to see him this \side of Christmas wir erwarten nicht, ihn vor Weihnachten zu sehen;
    to keep one's \side of a bargain seinen Anteil eines Geschäftes behalten;
    to be on the right/wrong \side of 40/50 jung/alt für 40/50 aussehen ( fam)
    5) ( direction) Seite f;
    move to one \side please bitte treten Sie zur Seite;
    don't just stand to the \side - help me stehen Sie doch nicht nur rum - helfen Sie mir!;
    to put sth on [or to] one \side etw beiseitelassen;
    to put money on [or to] one \side Geld auf die Seite [o ( fam) auf die hohe Kante] legen;
    to take sb on [or to] one \side jdn auf die Seite nehmen;
    from/on all \sides [or every \side] von/auf allen Seiten
    6) + sing/ pl vb ( opposing party) of a dispute, contest Partei f, Seite f;
    to be on the \side of sb [or on sb's \side] auf jds Seite f sein [o stehen];
    whose \side are you on anyway? auf wessen Seite stehst du eigentlich?;
    don't worry, time is on our \side keine Angst, die Zeit läuft für uns;
    to change [or switch] \sides sich akk auf die andere Seite schlagen;
    to take \sides Partei ergreifen;
    to take sb's \side sich akk auf jds Seite f schlagen ( fam)
    7) + sing/ pl vb ( team) Mannschaft f, Seite f;
    our \side lost again on Saturday unsere Seite hat am Samstag wieder verloren
    8) ( aspect) Seite f;
    there are at least two \sides to every question jede Frage kann von mindestens zwei Seiten beleuchtet werden;
    I've listened to your \side of the story ich habe jetzt deine Version der Geschichte gehört;
    I've looked at life from both \sides ich habe das Leben von beiden Seiten kennen gelernt;
    to be on the right/wrong \side of the law auf der richtigen/falschen Seite des Gesetzes stehen;
    to look on the brighter \side of life zuversichtlich sein;
    sb's good/ bad/ romantic/funny \side jds gute/schlechte/romantische/komische Seite
    9) + sing/ pl vb ( in family)
    the maternal/paternal \side of the family die mütterliche/väterliche Seite der Familie;
    the rich/ religious/Irish \side of the family der reiche/religiöse/irische Teil der Familie;
    on one's mother's/father's \side mütterlicherseits/väterlicherseits
    10) ( Brit) ( TV station) Sender m;
    what \side is ‘Coronation Street’ on? auf welchem Sender läuft ‚Coronation Street‘?
    I'd like some sauce on the \side, please ich hätte gerne etwas Soße extra;
    a \side of broccoli/ rice/ French fries Brokkoli/Reis/Pommes frites als Beilage
    PHRASES:
    the other \side of the coin die Kehrseite der Medaille;
    to come down on one \side of the fence or other sich akk für das eine oder andere entscheiden;
    this \side/the other \side of the grave im Diesseits/Jenseits;
    on the large/small \side zu groß/klein;
    to get/keep on the right \side of sb jdn für sich akk einnehmen/es sich dat mit jdm nicht verderben;
    to be on the safe \side sichergehen;
    to stay on the safe \side vorsichtshalber;
    to get on the wrong \side of sb es sich dat mit jdm verderben;
    to let the \side down ( esp Brit) Ärger verursachen;
    on the \side nebenbei;
    to have a bit on the \side einen Seitensprung machen;
    ( long-term) noch nebenher etwas laufen haben;
    to make a little money on the \side sich dat etwas Geld nebenher verdienen;
    to have sb on the \side nebenher mit jdm eine Affäre haben n
    modifier (door, window, entrance) Seiten-; (job, issue, room, road) Neben- vi
    to \side against sb sich akk gegen jdn stellen;
    to \side with sb zu jdm halten

    English-German students dictionary > side

  • 14 parte

    1. 'parte f
    Stück n, Teil m, Anteil m, Partie f

    la mayor parteder größte Teil m, die Mehrheit f

    en ninguna parte — nirgends, nirgendwo

    tomar parte en — teilnehmen an, sich beteiligen an, mitmachen bei

    2. 'parte m
    ( informe) Meldung f

    ¿Qué dice el parte meteorológico? — Was sagt der Wetterbericht?

    3. 'parte f
    1) ( contribución) Beitrag m
    2)
    3) pl
    4)
    5)
    6)

    llevar uno la mejor/peor parte — am besten abschneiden, am schlechtesten abschneiden

    7)

    no parar en ninguna parte — keine Ruhe finden, kein Sitzfleisch haben

    8)

    tener/tomar parte en — teilnehmen an, sich einsetzen für

    9)

    ponerse uno de parte de… — sich auf die jemandes Seite stellen

    ¿Por qué nunca te pones de mi parte? — Warum ergreifst du nie für mich Partei?

    10)

    Vamos por partes. — Wir werden schrittweise vorgehen.

    11)
    12)
    sustantivo masculino
    [informe] Bericht der
    ————————
    sustantivo femenino
    1. [gen] Teil der
    tener o tomar parte en algo (figurado) an etw (D) teilnehmen
    2. [trozo, porción] Stück das
    3. [lugar] Ort der
    4. [bando] Seite die
    ————————
    partes femenino plural
    ————————
    de parte de locución preposicional
    ¿de parte de quién? [en teléfono] wer ist am Apparat?
    ————————
    por otra parte locución adverbial
    parte1
    parte1 ['parte]
    num1num (porción) Teil masculino; (elemento) (Bestand)teil masculino; (de repuesto) Ersatzteil neutro; parte alicuota Bruchteil masculino; parte constitutiva Bestandteil masculino; parte esencial wesentlicher Bestandteil; parte del león Löwenanteil masculino; parte del mundo Erdteil masculino; una cuarta parte ein Viertel; de varias partes mehrteilig; en parte teilweise; en gran parte zu einem großen Teil; en mayor parte größtenteils; parte por parte Stück für Stück; por partes der Reihe nach; tomar parte en algo an etwas dativo teilnehmen; tener parte en algo an etwas dativo beteiligt sein
    num2num (repartición) Anteil masculino [de an+dativo] Teil masculino [de+genitivo]; parte hereditaria Erbteil neutro; dar parte a alguien en algo jdn an etwas dativo beteiligen; llevarse la peor parte den Kürzeren ziehen; llevarse la mejor parte am besten abschneiden
    num3num (lugar) Ort masculino; ¿a qué parte? wohin?; a ninguna parte nirgendwohin; en ninguna parte nirgends; en cualquier parte irgendwo; por todas (las) partes überall; en otra parte woanders, anderswo; ¿de qué parte de España es tu familia? aus welcher Gegend Spaniens stammt deine Familie?; no llevar a ninguna parte (figurativo) zu nichts führen; en todas partes (se) cuecen habas (proverbio) das passiert woanders auch; que no te dé vergüenza, ¡en todas partes (se) cuecen habas! schäm dich nicht, das kommt in den besten Familien vor!
    num5num (lado) Seite femenino; parte de delante/de atrás Vorder-/Rückseite femenino; dale recuerdos de mi parte grüß ihn/sie von mir; somos primos por parte de mi padre/de mi madre wir sind Cousins väterlicherseits/mütterlicherseits; por mi parte puedes hacer lo que quieras von mir aus kannst du tun, was du willst; estar de parte de alguien auf jemandes Seite sein; ponerse de parte de alguien jds Partei ergreifen; saber de buena parte aus zuverlässiger Quelle wissen; me tienes de tu parte ich bin auf deiner Seite; de parte a parte (de un lado a otro) von rechts nach links; (de arriba a abajo) von oben nach unten; por otra parte and(e)rerseits; (además) außerdem
    num6num (sección) Teil masculino; (tomo) Band masculino; (capítulo) Kapitel neutro
    num7num (teat, mús: papel) Part masculino; (actor) Schauspieler(in) masculino (femenino); (cantante) Sänger(in) masculino (femenino)
    num8num plural (genitales) Geschlechtsteile neutro plural; me dió una patada en salva sea la parte er/sie trat mich in den Allerwertesten
    num9num (loc): no lo tomes [ oder eches] a mala parte versteh mich nicht falsch; de primeros de mes a esta parte seit Beginn dieses Monats; de unos cuantos días a esta parte seit einigen Tagen
    ————————
    parte2
    parte2 ['parte]
    num1num (comunicado) Bericht masculino; (telegráfico) Telegramm neutro; (por radio) Funkmeldung femenino; dar parte Bericht erstatten; tienes que dar parte del robo a la policía du musst den Diebstahl der Polizei melden
    num2num radio, televisión Nachrichten femenino plural; parte meteorológico Wetterbericht masculino

    Diccionario Español-Alemán > parte

  • 15 parti

    paʀti
    1. adv
    fort, weg

    2. m
    1)
    2) POL Partei f
    3)

    parti de gauchePOL Linke f

    parti
    parti [paʀti]
    1 \^politique Partei féminin; Beispiel: parti de droite/gauche Rechts-/Linkspartei; Beispiel: parti unique Einheitspartei; Beispiel: voter pour un parti eine Partei wählen
    2 (camp) Beispiel: se ranger du parti de quelqu'un sich jemandes Meinung datif anschließen
    Wendungen: parti pris Voreingenommenheit féminin; prendre parti pour/contre quelqu'un für/gegen jemanden Partei ergreifen; prendre son parti sich entschließen; prendre son parti de quelque chose sich mit etwas abfinden; prendre le parti de faire quelque chose sich entschließen etwas zu tun; tirer parti de quelque chose Nutzen aus etwas ziehen
    ————————
    parti
    parti (e) [paʀti]

    Dictionnaire Français-Allemand > parti

  • 16 fence

    1. noun
    1) Zaun, der

    sit on the fence — (fig.) sich nicht einmischen; sich neutral verhalten

    2) (for horses to jump) Hindernis, das
    3) (coll.): (receiver) Hehler, der/ Hehlerin, die
    2. intransitive verb
    (Sport) fechten
    3. transitive verb
    (surround with fence) einzäunen; (fig.) absichern ( with durch)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86973/fence_in">fence in
    * * *
    I 1. [fens] noun
    (a line of wooden or metal posts joined by wood, wire etc to stop people, animals etc moving on to or off a piece of land: The garden was surrounded by a wooden fence.) der Zaun
    2. verb
    (to enclose (an area of land) with a fence eg to prevent people, animals etc from getting in: We fenced off the field.) einzäunen
    II [fens] verb
    1) (to fight with (blunted) swords as a sport.) fechten
    2) (to avoid answering questions: He fenced with me for half an hour before I got the truth.) ausweichen
    * * *
    [fen(t)s]
    I. n
    1. (barrier) Zaun m, Hag m SCHWEIZ
    to put up a \fence einen Zaun errichten
    2. (in horse race) Hindernis nt
    3. ( dated sl: criminal) Hehler(in) m(f)
    4.
    to come off the \fence Partei ergreifen
    to mend [one's] \fences [with sb] seine Beziehungen [zu jdm] in Ordnung bringen
    to sit [or be] on the \fence neutral bleiben
    II. vi
    1. (fight) fechten
    to \fence with sb mit jdm fechten
    2. ( form: evade) ausweichen, Ausflüchte machen
    to \fence with sb jdm ausweichend antworten
    III. vt
    1. (put fence around)
    to \fence sth etw akk einzäunen, SCHWEIZ a. etw akk einhagen
    2. (sell stolen goods)
    to \fence sth mit etw dat hehlen
    * * *
    [fens]
    1. n
    1) Zaun m; (SPORT) Hindernis nt

    on the wrong/other side of the fence (fig) — auf der verkehrten/anderen Seite

    to mend fences (fig)die Dinge bereinigen

    2) (inf: receiver of stolen goods) Hehler(in) m(f)
    3) (TECH) Anschlag m
    2. vt
    1) land einzäunen, umzäunen
    2) (SPORT) fechten gegen
    3) (inf) hehlen

    until we find somebody to fence stolen cars... — bis wir einen Hehler für gestohlene Autos finden...

    3. vi
    1) (SPORT) fechten

    to fence with sbsich (dat) mit jdm ein Wortgefecht liefern; (evading questions) jdm ausweichen

    3) (inf: receive stolen goods) hehlen, mit Diebesgut handeln
    * * *
    fence [fens]
    A s
    1. Zaun m, Einzäunung f, Gehege n:
    come down on the right side of the fence umg aufs richtige Pferd setzen;
    mend one’s fences besonders POL bes US
    a) seinen Ruf wiederherstellen,
    b) seine angeschlagene Position festigen;
    rush one’s fences die Dinge überstürzen;
    a) sich neutral verhalten,
    b) unentschlossen sein
    2. Pferdesport: Hindernis n:
    have one fence down einen Abwurf haben
    3. TECH Reguliervorrichtung f, Zuhaltung f (am Türschloss), Führung f (der Hobelmaschine etc)
    4. FLUG Grenzschichtzaun m
    5. SPORT Fechten n
    6. sl
    a) Hehler(in)
    b) Hehlernest n
    B v/t
    1. auch fence in einzäunen, einfried(i)gen:
    fence off abzäunen
    2. oft fence in ( oder round, up) umgeben, umzäunen ( beide:
    with mit)
    3. fence in einsperren
    4. verteidigen, schützen, sichern ( auch WIRTSCH, JUR)( alle:
    from, against gegen);
    fenced community bewachtes Wohnviertel, bewachte Wohnanlage
    5. auch fence off Fragen etc abwehren, parieren
    6. sl gestohlene Ware an einen Hehler verkaufen
    C v/i
    1. SPORT fechten
    2. fig Ausflüchte machen, sich nicht festlegen (wollen):
    fence (with a question) (einer Frage) ausweichen
    3. Pferdesport: das Hindernis nehmen
    4. sl Hehlerei treiben
    * * *
    1. noun
    1) Zaun, der

    sit on the fence(fig.) sich nicht einmischen; sich neutral verhalten

    2) (for horses to jump) Hindernis, das
    3) (coll.): (receiver) Hehler, der/ Hehlerin, die
    2. intransitive verb
    (Sport) fechten
    3. transitive verb
    (surround with fence) einzäunen; (fig.) absichern ( with durch)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Zaun Zäune m. v.
    einzäunen v.
    fechten v.
    (§ p.,pp.: focht, gefochten)

    English-german dictionary > fence

  • 17 espouse

    es·pouse [ɪʼspaʊz, esʼ-] vt
    1) (form: adopt)
    to \espouse sth für etw akk Partei ergreifen [o eintreten], sich akk für etw akk einsetzen
    2) (dated: betroth)
    to \espouse sb jdn ehelichen;
    to \espouse sb to sb jdn mit jdm vermählen ( geh)
    to \espouse oneself to sb sich akk mit jdm verloben

    English-German students dictionary > espouse

См. также в других словарях:

  • ergreifen — fassen; erwischen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; fangen; …   Universal-Lexikon

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Stellung — Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Haltung; innere Haltung; Standpunkt; Körperhaltung; …   Universal-Lexikon

  • einsetzen — starten; etwas in Angriff nehmen (umgangssprachlich); den Arsch hochkriegen (derb); den ersten Schritt machen; in die Gänge kommen (umgangssprachlich); in die Hufe kommen (umgangssprachlich); einleiten; …   Universal-Lexikon

  • aussprechen — empfehlen; nahebringen; antragen; anregen; andeuten; vorschlagen; nahelegen; plädieren; stimmen; (nicht) in den Mund nehmen (umgangssprachlich) * * * aus|spre|chen [ a …   Universal-Lexikon

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • Eintreten — Fürsprache * * * ein|tre|ten [ ai̮ntre:tn̩], tritt ein, eingetreten: 1. <itr.; ist in einen Raum hineingehen oder hereinkommen: ich bin in das Zimmer eingetreten; bitte treten Sie ein! Syn.: 1↑ betreten. 2. <itr.; ist a) mit etwas beginnen; …   Universal-Lexikon

  • eintreten — empfehlen; sekundieren; unterstützen; anpreisen; dafür sein; befürworten; vorfallen; (sich) ereignen; auftreten; hineingehen; betreten …   Universal-Lexikon

  • werben — (sich) stark machen; buhlen (für); agitieren (für, gegen); (sich) engagieren; (sich) einsetzen; propagieren; …   Universal-Lexikon

  • erklären — ernennen; darlegen; aufstellen; festlegen; konstatieren; festsetzen; bestimmen; schildern; beleuchten; darstellen; umschreiben; ausführen; …   Universal-Lexikon

  • engagieren — (sich) stark machen; buhlen (für); agitieren (für, gegen); werben (für); (sich) einsetzen; propagieren; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»